KEMMLIT-Bauelemente GmbH
Dieser Tag ist immer ein besonderer Tag: Im Rahmen eines Audits stellen die Mitarbeiter der KEMMLIT-Bauelemente einmal im Monat sich und ihren Arbeitsplatz vor. Mehr noch: Gegenüber dem Audit-Team, das jedes Mal mit wechselnden Kollegen und Führungskräften besetzt ist, bewerten sie ihren Bereich und machen Vorschläge für Verbesserungen. Der besondere Tag ist eines von zahlreichen Beispielen, die das herausragende Innovationsklima des Objekteinrichters von öffentlichen und gewerblichen Sanitäreinrichtungen widerspiegeln.
Der Kernpunkt des Innovationsklimas ist das sogenannte Toyota-Produktionsprinzip, das auf der Kaizen-Methode basiert. Regelmäßige Kaizen-Workshops – auch in den Werkshallen – gehören für KEMMLIT deshalb zum Standard der Unternehmenskultur. Im Mittelpunkt dieser Arbeitskreise steht der Austausch über Optimierungsmöglichkeiten für laufende Prozesse. Wichtig ist, dass die dabei aufkommenden Ideen nicht auf die lange Bank geschoben, sondern möglichst sofort getestet und innerhalb kurzer Zeit realisiert werden.
Dieses Prinzip gilt auch für den Umgang mit Fehlern und Problemen, die bei KEMMLIT als Schätze zur Stärkung der Innovationskraft betrachten werden. Zu ihrer Bergung liegen im gesamten Unternehmen „Schatzkarten“ bereit, auf denen die Mitarbeiter den jeweiligen Sachverhalt festhalten. Typisch für das Innovationsklima der KEMMLIT-Bauelemente ist dabei, dass die Mitarbeiter nicht nur den Sachverhalt schildern. Vielmehr geht es darum, gleich auch kreative Ansätze zur Veränderung des Status quo mitzuliefern, zu prüfen und gegebenenfalls selbst umzusetzen. An einer Magnetwand sind die ausgefüllten Schatzkarten dann für alle Kollegen sichtbar.
Überdurchschnittlich gut aufgestellt ist das Innovationsklima des Unternehmens aus dem schwäbischen Dusslingen auch im Bereich Kommunikation. Deren übergeordnetes Ziel ist es, alle 135 Mitarbeiter in die strategischen Themen einzubinden. Diesen Anspruch setzt man bei KEMMLIT beispielsweise mit einer monatlichen Präsentation der Geschäftsführung über aktuelle Daten und Fakten um. Denn Jeder soll sich als Teil des Unternehmens fühlen und die Möglichkeit haben, das Unternehmen durch eigenes Engagement voranzubringen. Deshalb bietet KEMMLIT den Beschäftigten auch umfangreiche Weiterbildungsmaßnahmen, die schon während der normalen Arbeitszeit ansetzen: Überall im Unternehmen gibt es kleine Schulungsbereiche, an denen zum Beispiel die Inhalte der Schatzkarten zur Sprache kommen. Das sind dann ebenfalls besondere Tage.
Veröffentlicht in: TOP 100 – Die innovativsten Unternehmen im Mittelstand
